
Ultraschall
Die Echokardiographie ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, auch Herzultraschall oder Herzecho genannt.
Eine Echokardiographie wird dann durchgeführt, wenn ein Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung oder eine arterielle Hypertonie besteht, der Patient unter einem angeborenem Herzfehler oder einer Aortenerkrankung leidet.
In der Diagnose von Herzerkrankungen gehört die Untersuchung zur Routine. Mit dieser Untersuchungsmethode wird eine Beurteilung der Funktion des Herzens und der Herzklappen möglich.
Color Flow – Modernste Schallkopf-Technologie liefert Ihnen exzellente Farbsensibilität, Kontrastauflösung und brilliante Farbtiefe. (Quelle: GE Healthcare GmbH)
Durch die Ultraschall-Untersuchung ist es einerseits möglich, solide Strukturen des Herzens wie z.B. Herzwände oder Herzklappen darzustellen und in ihrer Bewegung zu beurteilen. Andererseits kann mittels Ultraschall auch der Blutfluss im Bereich des Herzens farbig dargestellt werden (Farbdoppler, Duplex). Die Echokardiographie ermöglicht strukturelle Erkrankungen des Herzens wie z.B. einen abgelaufenen Herzinfarkt (Myokardinfarkt), eine verengte oder undichte Herzklappe (Klappenstenose, Klappeninsuffizienz) oder eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu diagnostizieren.
Die Ultraschall-Untersuchung ist praktisch gefahrlos. Für den Patienten entsteht weder Risiko noch eine Belastung.
Mithilfe der Herzsonografie erhält der Arzt Aufschluss über:
Struktur von Herzwänden und -klappen sowie deren Bewegungsabläufe, Wanddicke von Herzvorhöfen und -kammern, Größe von Herzbinnenräumen und des gesamten Herzens. Die Auswurfleistung des Herzens kann als Herz-Minuten-Volumen bestimmt werden.
GE Ultraschallgerät LP7-21984 (Quelle: GE Healthcare GmbH)
Bei der Echokardiografie sendet ein Schallkopf Schallwellen aus. Das Herzgewebe und der Blutfluss im Herzen verändern diese und der Schallkopf empfängt sie wieder. Mit Hilfe eines Verstärkers werden die Schallwellen bearbeitet und auf einem Bildschirm dargestellt.
Der Patient liegt mit freiem Oberkörper auf der linken Seite, er kann sich im Verlauf der Untersuchung auch auf den Rücken drehen. Mit einem Schallkopf fährt der Arzt über den Brustkorb, auf den er zuvor etwas Gel aufgetragen hat, damit die Schallwellen besser eindringen können.
- Category
- Leistungen